Posts by baeuchlein

    Ich hab' diesen Patch auch tatsächlich vor einiger Zeit ins Spiel-Verzeichnis eingesetzt. Wenn man ihn in eine Übersetzung mit 'reinnimmt, wirkt er aber immerhin auch bei Leuten, die sich das Patchen nicht zutrauen, oder die noch nie von diesem wichtigsten Patch aller Zeiten :D gehört haben.


    Ähnlich geh' ich auch mit der nach fibanoccis Anleitung gepatchten PLAYHINT.STR um. Die sorgt dann dafür, dass auch im Deutschen das Auffinden von "Secrets" (Geheimnisse) mit Text am Monitor gemeldet wird und nicht nur mit so einem "Ding-di-dong"-Sound. Und auch diese Datei kann man gut in fertige Übersetzungen einbauen.

    Das könnte dort in der Tat irgendwo zu finden sein, oder vielleicht auch hier auf TTLG.DE. Soweit ich weiß, haben Zappenduster und Samantha1 das zusammen gemacht. Ihre Stimme klingt der deutschen Synchronstimme der gekauften Thief-2-Version ähnlich genug, so dass es nur sehr aufmerksamen Zuhörern auffällt, dass dieser eine Spruch jener Dienerinnen-Stimme im Deutschen etwas anders klingt als der Rest.


    Grund für den Patch war übrigens, dass die Original-Stimmendatei auch im Deutschen hier einen englischen Spruch enthält. Man hatte seinerzeit wohl übersehen, dass dieser Spruch nicht, wie die anderen seiner "Klasse", non-verbal war - es war eben kein reines Husten/Räuspern, sondern der englische Spruch "... air's so filthy lately" war noch mit drin.


    Die Änderung ist recht einfach in fertige FMs einbau-bar, daher taucht dieser "Mini-Patch" für ebendiese Dienerinnen-Stimme jetzt öfter in neu von Zappen übersetzten Missionen auf.

    Das hört sich ja gut an.


    Ich hab' derweil mal das "Diebesviertel" und "In dunklen Gemäuern" erneut durchgespielt, nach sehr langer Zeit. War ganz nett, wenn man beim "Diebesviertel" Milde walten lässt, da es ja doch noch aus der Frühzeit der FMs stammt.

    Habe ich, von der Beschreibung her, so verstanden. Es ist aber wohl eher so, dass die Wachen "weniger dumm" agieren. Allerdings kann der Autor einer Mission das auch bei seinen AIs einstellen; klingt so, als könnte man die AIs so konfigurieren, dass sie (wieder) wie früher handeln.


    Derzeit hab' ich hier aber den Dark Mod nicht am Laufen und kann dazu eh nix sagen, was ich auch selber erlebt hätte.

    Nette "Herrenhaus-Mission", mit einigen Schlupflöchern im Hause, durch die geschickte Diebe sich teilweise ungesehen vorwärts bewegen können. Im einfachsten Schwierigkeitsgrad ist die Mission auch nicht allzu schwer, da wird wohl keiner entnervt aufgeben müssen. Nur drei Dinge bezüglich des "Schiffsverstecks" habe ich nahezu übersehen, was dann einiges an Sucherei auslöste. Ist aber auf "Normal" eh nicht nötig für's Beenden der Mission.


    Der Intro-Film kann je nach Hard- und Software eines Rechners schon mal arg stottern. Das im Film Gesagte steht aber eh in der Missions-Info-Datei, spätestens damit sollte man dann zurecht kommen.

    Was ich gemacht habe ist das Einbauen der Texte in Untertitel-Dateien für NewDark. Das sind Dateien, die die Endung .SUB beim Dateinamen haben und im Unterverzeichnis Subtitles (das liegt direkt im Hauptverzeichnis einer FM) sind. Schaltet man dann z.B. in cam_ext.cfg die Anzeige von Untertiteln an, werden sie aus der Untertitel-Datei ausgelesen und am Bildschirm angezeigt. Das kann man für Sounddateien, aber auch für die Filme vor und während einer Mission machen. Insbesondere bei Filmen muss man die Timing-Informationen dazu schreiben, weil man sonst alles, was im Film gesagt wird, als einen einzigen riesigen Untertitel-Text am Bildschirm anzeigen lassen muss. Und die Timing-Informationen kann man relativ leicht über Audacity ermitteln, weil man da einen Bereich der Tonspur des Films markieren kann und dann von Audacity die benötigten Timing-Informationen direkt ablesen kann.


    Die Untertitel-Funktion von NewDark ist aber nur schwer zu "debuggen". Sprich: Wenn man beim Timing was falsch eingibt oder einen anderen Fehler in der sehr strikt vorgegebenen Form für die Datei macht, wird meistens einfach ein Teil oder der ganze Untertitel nicht angezeigt. Es wird aber nirgends genau gesagt, woran es scheitert.


    Also habe ich mir eine Testversion von "Very Thiefy Xmas" gebaut, die die Untertitel in Deutsch enthält. Die habe ich dann im Spiel überprüft. Die meisten funktionieren, aber die Anzeige der Untertitel des "Briefing-Films" (b20.avi) bricht nach den ersten Sätzen ab. Da muss ich mal schauen, wo mein Fehler liegt.


    Ich denke, ich such' mal den Fehler, und wenn ich ihn korrigiert habe, stelle ich diese Testversion mal für dich ins Internet und gebe dir per persönlicher Nachricht einen Downloadlink. Dann kannst du dir das mal selber ansehen. Die gespeicherten Spielstände unmittelbar vor den mit Untertiteln versehenen Stellen kriegst du dann auch, dann brauchst du nicht alles wieder selber durch zu spielen.


    Vorteil dieser Art der Untertitelung: Man kann je nach Sprache andere Untertitel anzeigen lassen, und man kann mit einem kleinen Trick auch in bestimmten Sprachen gar keine Untertitel anzeigen lassen. Letzteres empfiehlt sich hier für die englische Sprache.

    Deine Vorschläge habe ich bis auf einen alle einfach übernommen. Beim Abspielen eines der Untertitel klemmt aber noch was, das muss ich mir später mal genauer ansehen.


    Was ich nicht 100% übernommen habe ist Folgendes (bei der Chorleiterin):


    Garrett suchte nach Tim. Jedoch kam er nicht weit,

    denn Frau Chorleiterin fragte besorgt nach der Zeit.

    dass Tim erscheine, der Chor warte ja schon

    auf ihn und den Christbaumstern im Karton.


    Die dritte Zeile braucht einen "ordentlichen" Satzanfang, also machte ich daraus:


    Wann Tim erscheine, der Chor warte ja schon


    Die Texte müsste ich eigentlich in all diesen Formaten lesen können. Wähl' du eines aus!


    Was meinen Vater angeht... na ja, heute war echt nicht sein Tag. Vielleicht wird's demnächst wieder was besser, mal seh'n.

    Ah, so war das mit der Uhrzeit gedacht. Da war ich nicht drauf gekommen; passen würde es. Dann geh' ich mal weitgehend zurück zu Deiner ursprünglichen Formulierung.


    Warum Tiny Tim so dick wurde, kann ich mir auch nur mit den vielen gefutterten Süßigkeiten erklären; dass ihm jedes Jahr die Früchtebrote auffallen, deutet drauf hin, dass er generell zuviel Süßes isst. Und Tim scheint hier ja auch einige Jahre älter zu sein als jener "kleine Junge", da hatte er Zeit, sich Übergewicht "zuzulegen". Ansonsten kenne ich diese Dickens-Story sowieso nicht, da kann ich nicht sagen, ob es da einen Bezug gibt.


    Bei "ging'" mit Apostroph hatte ich mir vorgestellt, dass Garrett das vielleicht zur Chorleiterin gesagt hatte, so dass wir hier indirekte Rede hätten ("ginge"). Aber stimmt, geht auch ohne. Machen wir's so.


    Ein nicht ganz perfekter Reim auf "lang" könnte mit "kam" gehen. Insgesamt könnte das dann so aussehen:


    Garrett suchte nach Tim. Jedoch kam er nicht weit,

    denn Frau Chorleiterin fragte ihn nach der Zeit.

    Wo Tim wohl stecke, der Chor warte schon lang,

    dass Tim mit dem Stern für den Baum endlich kam.


    Tiny Tim schien zu kränkeln, was sonst könnt' es sein?

    Einer müsst' nach im sehen, ihn besuchen daheim.

    So nahm Garrett den Schlüssel von ihr

    um zu seh'n wie's Tim ging in seinem Quartier.


    Den "Stern für den Baum" könnte man ansonsten noch zu "Christbaumstern" zusammenziehen, aber ich weiß nicht, ob das jeder gleich mit "Stern für die Spitze des Christbaums" assoziiert. Gekürzt könnte der ursprüngliche Reim wieder passen:


    ... dass Tim erscheine, der Chor warte ja schon

    auf Tim mit dem Christbaumstern im Karton.


    Das erscheint mir aber irgendwie zu lang. :/ Welches Schweinderl hättest' denn gern? ;)


    Bei der Köchin kann ich die erste Zeile noch weiter "eindampfen":


    In diesem Viertel schien sich niemand zu rühren,

    selbst die Fabriken waren fast gar nicht zu hören.

    Kein guter Ort schien's zu sein, suchte man einen Koch,

    doch Garrett wusste: Genau hier fänd' man ihn dennoch!



    Übrigens ist mir noch eine Sache bei diesem "manager.str-Schreiben" aufgefallen. Ich glaube, das "seit dem" müsste "seitdem" sein:


    "immerhin erspare ich mir seit dem die komplette Müllentsorgung"


    Also im Sinne von "immerhin erspare ich mir seit jener Zeit...", und nicht etwa "immerhin erspare ich mir seit dem Erscheinen des Höllenschlunds...". Das konkrete Ereignis wird meines Wissens mit "seit dem" angesprochen, während "seitdem" einen zeitlichen Bezug ohne konkrete Erwähnung im Satz anzeigt. Ist aber nur mein "Sprachgefühl", was sich da meldet, nicht unbedingt eine Erinnerung an längst vergangene Unterrichtsstunden in Deutsch. ;)

    Ein Bißchen was zu "bekritteln" hätte ich evtl. schon. ;)


    Die Chorleiterin fragt ja an sich nicht nach der Zeit, sondern hatte die Zeit im Blick gehabt, oder so. Sprich: Die dachte sich, dass Tiny Tim eigentlich schon längst hätte da sein müssen. Ferner passt das "denn" in der zweiten Strophe irgendwie nicht. Wie wär's denn dann mit Folgendem:


    Garrett suchte nach Tim, doch kam er nicht weit.

    Denn die Chorleiterin sagte, es wäre jetzt Zeit

    dass Tim erscheine, der Chor warte ja schon

    auf Tim mit dem Stern für den Baum im Karton.


    Tiny Tim schien zu kränkeln, was sonst könnt' es sein?

    Einer müsst' nach im sehen, ihn besuchen daheim.

    So nahm Garrett den Schlüssel von ihr

    um zu seh'n wie's Tim ging' in seinem Quartier.


    In dem, was ich schon zusammengestellt habe, habe ich im Übrigen jetzt alle Früchtekuchen zu Früchtebroten mutieren lassen.



    Nun zur Köchin. Wie wär's hiermit:


    Nichts Lebendes wollt' sich auf dieser Seite der Stadt rühren,

    selbst die Fabriken waren fast gar nicht zu hören.

    Kein guter Ort schien's zu sein, suchte man einen Koch,

    doch Garrett wusste: Genau hier fänd' man ihn dennoch!


    Die Witwe Weatherly kam an die Tür.

    Ihr Mann fehlte seit letzter Weihnacht ihr.

    Und Garrett wurd' bei des Feuers Schein dessen gewahr,

    dass eine Reihe von Strümpfen hoffnungsvoll aufgehängt war.


    Die Hoffnung schwand am eisigen Weihnachtsabend,

    doch noch war es Zeit für die fehlenden Gaben.

    Garrett schaute in sein schweres Gepäck hinein:

    Konnte es am Ende nicht doch noch ein fröhliches Fest sein?


    (Ich denke, die Sache mit dem "burden" und dem "shiften" bedeutet, dass Garrett in seinem Beutesack nach Dingen sucht, die er als Geschenke hier verteilen kann. "Shifting the burden" kann auch heißen, dass er den schwere Sack anders auf seine Schultern platziert, so dass das Gewicht sich besser verteilt.)

    Ich habe die Sounddateien liesl1, liesl2 (Liesl ins Bett gebracht) sowie tim derweil übersetzt. Ergebnis:



    liesl1 (Liesl & Medaillon gefunden)


    Das Medaillon lag beim alten Kanal unter'm Eis,

    verborgen in einem Raum, von dem niemand mehr weiß.

    Garretts suchender Blick sah bald

    die verlorene Liesl, neun Jahre nur alt.


    Ihre Tante suchte schon nach der Kleinen,

    doch schwindende Hoffnung ließ sie fast weinen.

    Und obwohl Garrett eine Belohnung kassieren wollte,

    wusste er, dass Liesl nach Hause gebracht werden sollte.



    liesl2 (Liesl ins Bett gebracht)


    Original:

    Under that snowy and wintery gloom

    He tiptoed the stairs to the child's new room

    And got Liesl a vessel??? snug in her bed

    Where visions of family danced in her head.


    She woke in the morn, no longer alone,

    and knew in her heart she was finally home.


    Übersetzung:

    Im Zwielicht des Winters trug Garrett

    klein' Liesl ins neue, warme Bett.

    Im neuen Zuhaus', so liebevoll gemacht,

    träumte Liesl von der Familie die ganze Nacht.


    Sie erwachte am folgenden Morgen

    und hatte fortan nie wieder Sorgen.



    tim ("Tiny Tims" Geist will alle Früchtekuchen (Fr.-brote?) vernichten)


    Original:

    The corpse of the corpulent caroler was cast

    among Christmas cakes and candies, alas!

    A fruitcake was lying on top of his bed.

    He tasted the thing, and now he was dead.


    In a quandry??? Garrett wondered how far

    he might have to go to recover that star.

    When outside the room there rose such a clatter,

    he turned with a start to see what was the matter.


    'Twas just 'round the corner that Garrett saw him,

    and he knew in a moment that this must be Tim.

    A more jovial spectre you never would see.

    Even dying had not seemed to dampen his glee.


    But Tim had one last special Christmas request

    before he could finally go on to his rest.

    Though a lover of candies and cakes and the like,

    Those nasty old fruitcakes just filled him with spite(?).


    Every year these confections(?) were making the rounds,

    and he wanted them someplace they'd never be found.

    With his drow(?) little mouth turn up like a bow,

    he said we must help him to vanquish this foe.


    Tim would happily give us the star in return,

    if all of those fruitcakes we managed to burn.



    Übersetzung:

    Im Bett lag Tim, kalt vom Kopf bis zu den Füßen,

    zwischen all den Festkuchen und Süßem.

    Ein Früchtekuchen sich den Blicken darbot;

    Tim kostete, und nun war er tot.


    Garrett dachte, wie weit würde er geh'n,

    nur um diesen Stern in seinen Händen zu seh'n?

    Laute Geräusche kamen von draußen herein.

    Was mochte das nun wieder sein?


    Gleich um die Ecke, da sah man ihn -

    und Garrett wusste: Das dort war Tim!

    Einen froheren Geist hatte man nie geseh'n:

    Nicht mal der Tod ließ seinen Spaß vergeh'n.


    Einen letzten Wunsch aber hatte Tim noch,

    bevor zur letzten Ruhe er gehen mocht'.

    Zauberten Kuchen und Süßes ihm Freud' ins Gesicht,

    ertrug er die alten Früchtekuchen doch nicht.


    Jedes Jahr machten diese Kuchen die Runden,

    doch besser wär's, sie würden nie mehr gefunden.

    Mit entschlossenem Ausdruck im Gesichte

    verlangte er, dass man den Feind nun vernichte.


    Den Stern würd' Tim uns zu Füßen gern legen,

    wenn wir alle Kuchen dem Feuer übergäben.

    Falls die Videosequenzen für das Erstellen des "Timings" der Untertitel sein sollen - das geht auch ohne, und noch genauer. Ich lese die Originalfilme oder auch Original-Sounddateien im Programm "Audacity" ein und markiere mir den Teil, der gerade durch Untertitel "abgedeckt" werden soll. "Audacity" zeigt mir dann exakt die Zeit-Werte an, die ich brauche, um für NewDark Untertitel zu schreiben: Start der Untertitel und Länge. Die für die beiden Filme im Spiel (Intro- bzw. Briefing-Film sowie Outro- bzw. "Cutscene"-Film am Ende) habe ich vorhin schon geschrieben, muss sie nur noch mal im Spiel ausprobieren.

    Ja, ich denk', das nehmen wir beides so. Dürfte ganz gut passen.


    Das "fruitcake-Problem" kann ich nachvollziehen. Wie die englische Wikipedia uns mitteilt, gibt's wohl kein einheitliches deutsches Wort für so etwas. Meistens wird so etwas als "Brot" ("Früchtebrot") oder zu Weihnachten als "Stollen" bezeichnet. So etwas enthält wohl getrocknete Früchte.


    "Früchtekuchen" ist laut der deutschen Wikipädie hingegen oft etwas, was frisches Obst enthält, nicht getrocknetes. Und "Fruchtkuchen" ist was ganz anderes.


    Wenn es eh schon lang gedauert hat, sich da zu einigen, sollten wir's nicht noch mehr in die Länge ziehen. Wir sind ja nicht bei den Koalitionsverhandlungen der zukünftigen deutschen Regierung... ^^

    Ja, das passt vielleicht besser. Ich würde dann noch in der 5. Zeile aus "träumte" ein "träumt" machen, so dass klar ist, dass das noch später, nach den ersten vier Zeilen, erst stattfindet. Dass er "den Blicken entschwand", müsste dagegen schon dann passiert sein, als er sich in sein Zimmer zurückzog.


    Dass da noch weitere Reime sind, weiß ich noch. Beispielsweise gibt es doch einen Kommentar, wenn Garrett das vermisste Mädchen findet, und evtl. noch ein weiteres Mal, wenn er es ins Bett gebracht hat. Sind zwar keine "Filme", sondern mit der "Game Engine" gemachte hörbare Dinge, aber die kann man genauso untertiteln, sobald man die entsprechende Sounddatei gefunden hat. Sowas sollte man meiner Meinung nach auch untertiteln, wenn man die Original-Reime nicht übersetzt einspricht.

    Keiner? Da muss ich wohl wieder 'ran! ;)


    Outro-Video:


    So endet die Geschichte der heiligen Nacht,

    denn Garrett hat wieder die Augen zu gemacht.

    Zufrieden, da alle Schuld ward beglichen,

    war er wieder zurück ins Bett geschlichen.


    Er träumte, doch nicht von Gold und Gütern,

    sondern von Strümpfen, Kuchen und Süßem.

    Und wie er den Blicken entschwand, hat er noch gedacht:

    Fröhliche Weihnachten - und nun gute Nacht!

    Diesmal ging's. Der "worst case" ist: Ein Tag links, ein Tag Pause, ein Tag rechts, ein Tag Pause, ein Tag links. Dabei nimmt aber immerhin die Stärke ab.


    Zur Übersetzung: Was Besseres als die gekürzte Zeile oben ist mir nicht eingefallen; so erinnert sie noch einigermaßen an das, was im Originalspiel im ersten Briefing-Film gesagt wird. Ich denk', wir nehmen sie so.

    Ich kannte den Satz auch nicht mehr auswendig, also schaute ich mir den Originalfilm von "Thief 1" nochmal an. So, wie der Satz da steht, lautete er im Deutschen.


    Ich muss mal sehen, ob ich vielleicht was finde, was sich auf "Aufgabe" reimt, dann könnte man die erste Zeile dort beenden. Oder wir kürzen sie zu

    "Eine einfache Aufgabe", hat Garrett gedacht ...


    Das muss aber bis nach meiner Migräne warten... X/

    Dann schlage ich mal Folgendes für den "Briefing-Film" vor:


    Es war Weihnachten, die heilige Nacht.

    Garrett lag im Bett, in tiefer Ohnmacht.

    Verborgen in einer Ecke der Stadt

    Fiel der erste Schnee sanft herab.


    An diesem kalten Abend beginnt uns're Geschicht'

    Von Garrett - doch glaubt man's fast nicht.

    Während das Weihnachtsgeschäft brummt,

    Ist Garrett vor Müdigkeit verstummt.


    Er schlief in der Taverne, wo Basso arbeitete,

    Und wo Garrett ihm den schönen Tag neidete.

    Denn beim Pokern hatten sie eine Wette abgeschlossen.

    Basso der Boxer gewann, und Garrett war verdrossen.


    "Heute abend wartet eine einfache Aufgabe", hat Garrett gedacht,

    Denn Basso und Jen sind außer Haus diese Nacht.

    Und nun wecken wir den Schläfer aus seinem Rausch

    So dass er statt Basso arbeitet im Tausch.


    Die erste Zeile der letzten "Strophe" dürfte eine Anspielung auf die ersten gesprochenen Worte Garretts in "Thief 1" sein, also habe ich die wortgetreu eingebaut. Wir müssen mal sehen, ob man das dann noch schnell genug lesen kann. Andererseits kann es ja am Ende des Films auch bis zu dessen Schluss stehen bleiben, so dass man mehr Lese-Zeit als üblich hat.


    Wie war das jetzt - soll das mit Untertiteln durch NewDark gemacht werden, oder soll doch ein "deutscher Briefing-Film" (evtl. mit Untertiteln drin) entstehen?


    P.S.: Hab's gerade nochmal gelesen - Pukey Brunster wünschte sich Untertitel, die nicht in den Film eingebaut werden. Gut; wenn wir dann mal den Text fertig haben für die Filme und ein oder zwei längere analog vorgetragene Dinger innerhalb der Mission, dann kann ich das Ganze mit Timing-Informationen u.ä. fertig schreiben und ausprobieren.

    Da muss man wahrscheinlich auch etwas kürzen oder gar umformulieren und nur den tieferen Sinn behalten. Bei Untertiteln muss man eh immer schauen, dass die in der zur Verfügung stehenden Zeit auch gelesen werden können. Zum Beispiel könnte man die ersten Zeilen oben folgendermaßen kürzen und auch noch reimen:


    Es war Weihnachten, die heilige Nacht.

    Garrett lag im Bett, in tiefer Ohnmacht.

    Verborgen in einer Ecke der Stadt

    Fiel der erste Schnee sanft herab.


    Vielleicht werden wir ja noch kreativ genug für eine nicht exakt wortgetreue, den Sinn aber gut wiedergebende und dennoch zeitlich akzeptable Übersetzung dieses Textes.