Ja, ich denke, man bietet am Besten den Autoren nur etwas an, macht ihnen aber deutlich, dass sie entscheiden, was davon umgesetzt wird.
Pukey Brunster ist übrigens meines Wissens immer noch weiblich...
Ja, ich denke, man bietet am Besten den Autoren nur etwas an, macht ihnen aber deutlich, dass sie entscheiden, was davon umgesetzt wird.
Pukey Brunster ist übrigens meines Wissens immer noch weiblich...
Da musste ich jetzt eben erst mal durch.
Oh ja, Pukey Brunster, hatte es schon wieder vergessen. Schön, dass wir auch die Frauen dabei haben.
Ich hab hier gerade noch mal reingeschaut ...
[...] zu den Dingen, die in DromEd erledigt werden müssen [...]
Wollte nur diskret darauf hinweisen, daß man als Übersetzer selbstverständlich niemals drommedded, also in der ursprüglichen FM wird nichts angerührt. Es gibt aber tatsächlich die Möglichkeit, per DML fest codierte Dinge (meist Objektnamen, die ansonsten im Inventar auf Englisch erscheinen) zur Laufzeit zu modifizieren. Da hatte Apiai mir mal was geschickt, müßte ich bei Interesse aber raussuchen. Bisher fand ich es zu aufwendig, wegen ein paar bildlich dargestellten Inventargegenständen solch einen Aufwand zu treiben.
Ansonsten einfach mal in eine multilinguale FM ansehen, wie dort die Sprachpfade angelegt sind. Da ich manchmal zu faul bin, auch die grafischen Karten zu übersetzen (z.B. wenn es keine Leervorlagen mehr gibt), mag die FM Kingsbridge als vollständiges Beispiel dienen.
Noch etwas Generelles:
Auf diesem Server lagen vor der unseligen Umstellung etliche Patch-ZIPs zu diversen FMen, mit denen man fremdsprachige Missionen vor dem Start eindeutschen konnte. Die hatte ich mir zum Glück vor Jahren mal alle heruntergeladen und daraus ladefähige multilinguale FM-ZIPs gemacht, weil es einfacher ist, sie mit den üblichen Ladeprgrammen zu per Sprachoption zu installieren als einen extra Patchlauf zu machen.
Will sagen, man kann theoretisch, wenn ein Autor nicht einwilligt, in seine FM-ZIP weitere Sprachen einzufügen zu lassen, einen solchen Patch in Erwägung ziehen. Denn in diesem Falle kann ich die (Teil-)Einschränkungen irgendwie nicht nachvollziehen.
Ich hatte mit der Andeutung bezüglich DromEd auch eher gemeint, dass wir erst mal schauen, was Pukey Brunster und Tannar in DromEd machen. Die beiden wollten wohl auch noch ein paar Bugs o.ä. angehen, doch im Zuge dessen war wohl auch eine Änderung dieser "DromEd-Namen" von Objekten im Gespräch. Falls die beiden daran was ändern, wäre vermutlich kein DML mehr nötig.
Apiais "Anleitung" zu diesen Änderungen habe ich auch noch irgendwo abgespeichert. Ich glaube, er hatte da u.a. auch eine Möglichkeit gefunden, wie man alle Objekte mit "DromEd-Namen" von DromEd auflisten lassen kann. Das dürfte, wenn es denn doch ein DML würde, die Arbeit sehr erleichtern.
Die Art & Weise, wie man diese multilingualen FM-Archive "baut", kenne ich schon fast auswendig. Wenn man das Prinzip einmal kapiert hat, geht es schon ganz gut (nur Cardia rafft es seit Jahren nicht... ). Basierend darauf habe ich auch schon Übersetzungen gemacht, und auch das Einbauen von Übersetzungen aus den einst hier gefundenen (und von mir ebenfalls gesammelten) "Deutsch-Patches" sowie ähnlichen "Patches" bei den Franzosen (Lady Jo's Site) oder auch den Russen (Darkfate.org) habe ich schon fleißig "geübt". Ich mag auch lieber die "All-in-One"-Versionen von multilingualen FM's. Wenn dann mal ein Update für so eine FM 'rauskommt, kann man die multilingualen Zip-Archive normalerweise sehr einfach auch updaten, und hat dann alle Sprachversionen auf einmal erledigt.
Warten wir also mal ab, was die Autoren nun tun und schreiben. Danach sehen wir mal weiter.
Es gibt ein paar Neuigkeiten.
Tannar und Pukey haben mich auf Discord zu ihrem Server eingeladen. Dort liegen zwei Zip-Dateien, einmal "Books_englisch.zip", alle (ge-updateten) str-files (hatte ich schon mal übersetzt, ist also m.M.n. abgearbeitet) und dann alle "narrations.zip", das sind alle gesprochenen englischen Verse als rtf-files, dabei auch die, die während der abgespielten Videos B20.avi und CS20.avi zu vernehmen sind.
Für diese rtf-files ist nun m.M.n. zu überlegen, ob man überhaupt deutsch reimen sollte, da ja die deutschen Untertitel, die während der akustischen und gelesenen Wahrnehmung der englische Reime mitlaufen, keine Konkurrenz bilden sollten. Wer ein bissel Englisch kann, würde sogar verwirrt sein, da ja eine sinngemässe Übersetzung ihre "Erschließungs-Momente" oft an andere Stellen setzt, als es das Original tut. Vielleicht dann doch eine flüssig lesbare deutsche Wort-für-Wort-Übersetzung.
Was meint ihr? Wenn dieser Punkt geklärt wäre (habe Tannar und Pukey dazu eben befragt), benötige ich Mithilfe zum Übersetzen. Es handelt sich um 7 Dateien, die Verse haben maximal 5 Strophen á 4 Zeilen.
Ich versteh' echt nicht mehr, wohin jetzt die Reise gehen soll. Ich glaub', ich geb's lieber auf.
Nicht so schnell aufgeben, es wird eben gerade sehr kleinschrittig. In den nächsten 3 Tagen klärt sich, ob 7 Gedichte
"Word by word" oder "rhyme by rhyme" übersetzt werden sollten. Das wars doch schon.
Dann brauche ich eure Hilfe.
Ok, wir können ja schon mal ein bissel weiterdenken, bevor Tannar antwortet.
Stellt euch bitte mit ablaufendem Introvideo vor (siehe Screenshot ), was besser funktionieren könnte:
Der nette englische Männerstimme liest die Verse ja in recht raschem Tempo vor.
Sollten die deutschen Untertitel ebenfalls reimförmig sein oder in einer einfachen Übersetzung da stehen?
Es gibt 4 solche Buch-Seiten in diesem Video.
ENG | DEU |
Twas the first night of Christmas, yes Christmas I said, | Es war die erste Weihnachtsnacht, ja, Weihnachten, sagte ich, |
And Garrett was sleeping, passed out in his bed. | Und Garrett lag schlafend, ohnmächtig in seinem Bett. |
Where tucked in a whimsical corner of town, | In einer skurrilen Ecke der Stadt versteckt, |
The first flakes of snow were just now falling down. | Die ersten Schneeflocken fielen gerade herab. |
Wahrscheinlich ist diejenige Übersetzung ins Deutsche am besten, die sich am füssigsten lesen lässt.
Videolink: https://drive.google.com/file/…yYAQbnCe/view?usp=sharing
Da muss man wahrscheinlich auch etwas kürzen oder gar umformulieren und nur den tieferen Sinn behalten. Bei Untertiteln muss man eh immer schauen, dass die in der zur Verfügung stehenden Zeit auch gelesen werden können. Zum Beispiel könnte man die ersten Zeilen oben folgendermaßen kürzen und auch noch reimen:
Es war Weihnachten, die heilige Nacht.
Garrett lag im Bett, in tiefer Ohnmacht.
Verborgen in einer Ecke der Stadt
Fiel der erste Schnee sanft herab.
Vielleicht werden wir ja noch kreativ genug für eine nicht exakt wortgetreue, den Sinn aber gut wiedergebende und dennoch zeitlich akzeptable Übersetzung dieses Textes.
Au ja, das gefällt mir, baeuchlein .
Wenn ich mir das so vorstelle, wie man als halbwegs gebildeter DEU-ENG-Spieler das Englische hört und gleichzeitig das flüssige Deutsch liest,
dann dürfte die Sinnerfassung regelrecht "flutschen".
Ich würde damit schon mal die nächsten Verse zur Übersetzung anbieten (gehören noch zum Intro und sind damit eine Fortsetzung von Baeuchleins Start). Tannar und Pukey haben wohl zur Zeit viel zu tun, aber ok, die stehen erst in ca. 4 Stunden auf, um ihr Wochenende zu beginnen, während wir hier schon mal produktiv sind.
Our story begins on this cold winter's eve, | Unsere Geschichte beginnt an diesem kalten Winterabend, |
It's a tale of our Garrett you may not believe. | Es ist eine Geschichte über unser Garrett, die Sie vielleicht nicht glauben werden. |
In this borough abuzz with holiday business, | In dieser Stadt, in der das Weihnachtsgeschäft brummt, |
Where we find our thief weary this first night of Christmas. | wo wir unseren Dieb in dieser ersten Weihnachtsnacht müde finden. |
He slept at a tavern where Basso did work, | Er schlief in einer Taverne, in der Basso arbeitete, |
And where Garrett was hoping to murder the jerk. | und wo Garrett hoffte, den Trottel* zu ermorden. |
For while playing poker a bet they did make, | Denn beim Pokern hatten sie eine Wette abgeschlossen, |
Which Basso the Boxman had won, for Pete's sake. | die Basso, der Boxer, gewonnen hatte, um Himmels willen. |
A simple job is now planned for this evening, | Ein einfacher Job ist nun für diesen Abend geplant, |
Because Basso and Jen are for just one night leaving. | weil Basso und Jen nur für eine Nacht weg sind. |
And now, alas, we will wake our drunk sleeper, | Und nun, leider, werden wir unseren betrunkenen Schläfer wecken, |
For Garrett must pay as the tavern’s new keeper. | Denn Garrett muss als neuer Wirt der Taverne zahlen. |
*Trottel : wer ist da gemeint? Im Spass sein Freund "Basso"? Ich weiß es nicht genau.
Dann schlage ich mal Folgendes für den "Briefing-Film" vor:
Es war Weihnachten, die heilige Nacht.
Garrett lag im Bett, in tiefer Ohnmacht.
Verborgen in einer Ecke der Stadt
Fiel der erste Schnee sanft herab.
An diesem kalten Abend beginnt uns're Geschicht'
Von Garrett - doch glaubt man's fast nicht.
Während das Weihnachtsgeschäft brummt,
Ist Garrett vor Müdigkeit verstummt.
Er schlief in der Taverne, wo Basso arbeitete,
Und wo Garrett ihm den schönen Tag neidete.
Denn beim Pokern hatten sie eine Wette abgeschlossen.
Basso der Boxer gewann, und Garrett war verdrossen.
"Heute abend wartet eine einfache Aufgabe", hat Garrett gedacht,
Denn Basso und Jen sind außer Haus diese Nacht.
Und nun wecken wir den Schläfer aus seinem Rausch
So dass er statt Basso arbeitet im Tausch.
Die erste Zeile der letzten "Strophe" dürfte eine Anspielung auf die ersten gesprochenen Worte Garretts in "Thief 1" sein, also habe ich die wortgetreu eingebaut. Wir müssen mal sehen, ob man das dann noch schnell genug lesen kann. Andererseits kann es ja am Ende des Films auch bis zu dessen Schluss stehen bleiben, so dass man mehr Lese-Zeit als üblich hat.
Wie war das jetzt - soll das mit Untertiteln durch NewDark gemacht werden, oder soll doch ein "deutscher Briefing-Film" (evtl. mit Untertiteln drin) entstehen?
P.S.: Hab's gerade nochmal gelesen - Pukey Brunster wünschte sich Untertitel, die nicht in den Film eingebaut werden. Gut; wenn wir dann mal den Text fertig haben für die Filme und ein oder zwei längere analog vorgetragene Dinger innerhalb der Mission, dann kann ich das Ganze mit Timing-Informationen u.ä. fertig schreiben und ausprobieren.
Oh fein, das schaut gut aus . Du kannst gut reimen!
Es liest sich auch gerade noch flüssig, während englischer Text und englische Stimme einen etwas "ablenken" dürften .
Den langen Satz bekommt man nicht kürzer? Ich kannte diesen Original-Satz aus Thief 1, wie du schreibst, nicht mehr.
Ich würde ansonsten, wenn das nicht so wichtig ist, schreiben:
"Der Job heut wird leicht", hat Garrett gedacht,
Ich kannte den Satz auch nicht mehr auswendig, also schaute ich mir den Originalfilm von "Thief 1" nochmal an. So, wie der Satz da steht, lautete er im Deutschen.
Ich muss mal sehen, ob ich vielleicht was finde, was sich auf "Aufgabe" reimt, dann könnte man die erste Zeile dort beenden. Oder wir kürzen sie zu
"Eine einfache Aufgabe", hat Garrett gedacht ...
Das muss aber bis nach meiner Migräne warten...
Da schleppst du ja was mit dir herum, ich hoffe, die Attacken sind nur kurz.
Diesmal ging's. Der "worst case" ist: Ein Tag links, ein Tag Pause, ein Tag rechts, ein Tag Pause, ein Tag links. Dabei nimmt aber immerhin die Stärke ab.
Zur Übersetzung: Was Besseres als die gekürzte Zeile oben ist mir nicht eingefallen; so erinnert sie noch einigermaßen an das, was im Originalspiel im ersten Briefing-Film gesagt wird. Ich denk', wir nehmen sie so.
Our tale, it seems, has come to an end, As Garrett returns to his bed once again. Content now at last his debt had been paid, He fell fast asleep in the bed where he laid. | Unsere Geschichte scheint zu einem Ende gekommen zu sein,
denn Garrett kehrt wieder in sein Bett zurück. Zufrieden, da seine Schuld nun endlich beglichen war, schlief er schnell in dem Bett ein, in dem er lag. |
And he dreamt not of gold or more treasures to take, But of stockings and lockets and candies and cakes. And he thought to himself as he dropped out of sight, Merry Christmas to all, and a taffing good night! | Und er träumte nicht von Gold oder anderen Schätzen, die er mitnehmen konnte,
sondern von Strümpfen und Medaillons und Süßigkeiten und Kuchen. Und er dachte bei sich, als er außer Sichtweite geriet, Fröhliche Weihnachten für alle und eine taffe gute Nacht! |
Hallo Leute, wieder ein bisschen Arbeit. Dieses Mal geht es um das Outro-Video.
Wer möchte baeuchlein mal ablösen und kurze Reime in deutsch übersetzen (besser als deepl geht bestimmt immer).
Vielen Dank schon mal und gute Woche.
Videodatei: https://drive.google.com/file/…ypKZK/view?usp=drive_link
Keiner? Da muss ich wohl wieder 'ran!
Outro-Video:
So endet die Geschichte der heiligen Nacht,
denn Garrett hat wieder die Augen zu gemacht.
Zufrieden, da alle Schuld ward beglichen,
war er wieder zurück ins Bett geschlichen.
Er träumte, doch nicht von Gold und Gütern,
sondern von Strümpfen, Kuchen und Süßem.
Und wie er den Blicken entschwand, hat er noch gedacht:
Fröhliche Weihnachten - und nun gute Nacht!
Das hast du wieder fein gemacht. Und so schnell . Vielleicht machen die anderen ja auch noch ein bissel mit? Es gibt nämlich noch eine Menge weiterer Erzählungen in gereimter Form, die ich in den nächsten Tagen "loslasse". Ich freue mich, dass es vorwärts geht. Tannar und Pukey haben lange nichts hören lassen, ich nehme an, Ihnen ist es nicht so wichtig, ob der deutsche Text, der dann als Untertitel läuft, in gereimter oder ungereimter Form ist.
Lieber baeuchlein , ich will nur mal meinen Senf zu ersten Strophe dazu geben.
Erst dachte ich, wenn Garrett die Augen in 2.Zeile zumacht, kann er sich in 4.Zeile nicht erst dann ins Bett schleichen. Aber du lässt ihn ja "war er wieder zurück ins Bett geschlichen" diese Sache davor machen. Wir können es so lassen. Aber wäre eine Zeilenvertauschung auch denkbar? Vorschlag:
Zufrieden, da alle Schuld ward beglichen,
(war er) [ist Garrett] wieder zurück ins Bett geschlichen.
So endet die Geschichte der heiligen Nacht,
denn (Garrett) [er] hat [bald drauf] (wieder) die Augen zu gemacht.
Also besser leserlich so:
Zufrieden, da alle Schuld ward beglichen,
ist Garrett wieder zurück ins Bett geschlichen.
So endet die Geschichte der heiligen Nacht,
denn er hat bald drauf die Augen zu gemacht.
Ja, das passt vielleicht besser. Ich würde dann noch in der 5. Zeile aus "träumte" ein "träumt" machen, so dass klar ist, dass das noch später, nach den ersten vier Zeilen, erst stattfindet. Dass er "den Blicken entschwand", müsste dagegen schon dann passiert sein, als er sich in sein Zimmer zurückzog.
Dass da noch weitere Reime sind, weiß ich noch. Beispielsweise gibt es doch einen Kommentar, wenn Garrett das vermisste Mädchen findet, und evtl. noch ein weiteres Mal, wenn er es ins Bett gebracht hat. Sind zwar keine "Filme", sondern mit der "Game Engine" gemachte hörbare Dinge, aber die kann man genauso untertiteln, sobald man die entsprechende Sounddatei gefunden hat. Sowas sollte man meiner Meinung nach auch untertiteln, wenn man die Original-Reime nicht übersetzt einspricht.
Ich habe deine Hinweise mal umgesetzt. Wie findest du diese Version? Die restlichen Erzählungen kommen in Kürze.
Tannar hat geantwortet, hatte viel um die Ohren. Wir haben uns über einen deutschen Begriff für "fruitcake" ausgetauscht, es wird nun der "Früchtekuchen". Außerdem geht es noch lang und breit um die Übersetzung der Datei "manager.str" (siehe Anhang, Textdatei mit Original und meiner Übersetzung). Da sind wir jetzt doch fast fertig. Das Problem hierbei war, dass der Charakter des Hotelmanagers (von Tannar so gewünscht) als "leicht sarkastisch und unterkühlt " in der Übersetzung rüberkommen sollte. Ich hoffe, das ist mir gelungen. Könnt ja mal gucken.
Zufrieden, da alle Schuld ward beglichen,
ist Garrett wieder zurück ins Bett geschlichen.
So endet die Geschichte der heiligen Nacht,
denn bald drauf hat die Augen er zugemacht.
Er träumt, doch nicht von Börsen und Taschen,
sondern von Strümpfen, Geschenken und etwas zum Naschen.
Und mitten im Traume hat er noch gedacht:
Frohe Weihnacht für alle - stille, heilige Nacht!